Diätanleitungen

Strategien zum Abnehmen

Autor: Michael Noack


Übergewichtigkeit ist eine Krankheit des Stoffwechselgeschehens! Hier muss in erster Linie Reguliert werden. Ausschließliche Nahrungseinschränkungen sind nicht geeignet und führen nur vorübergehend zur Gewichtsreduktion! Nur die Kombination mit einer Suchttherapie, z.B. der Suchtakupunktur, führen zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion.Eine wirksame Reduktions- und/oder Fastenkur ist die Kombination von Ohrakupunktur, einer Diät und viel Bewegung. Die Kur ist auf die Dauer von 4 Wochen ausgelegt. Es gibt aber auch Kuren, die 5, 6 oder auch 8 Wochen laufen und deren Effekt dann natürlich größer ist.

Fünf Schritte für ein neues Lebensgefühl

Der 1.Schritt ist die eigene Entscheidung, aktiv etwas für Körper und damit etwas für das Selbstgefühl zu tun.

Der 2. Schritt ist die Entscheidung über die Art der Kur. Zu Beginn einer Einleitungsphase (1 Woche), die mit einer ausführlichen Untersuchung und Beratung durch einen Medizinmann beginnt,  wird der für den Kurnehmer mögliche Weg festgelegt. Das ist der Einstieg in die Fasten- oder Reduktionskur. Das bedeutet im Klartext:
Einführung in veränderte Ernährungsgewohnheiten, Festlegung der Form der Kur und als praktischer Einstieg eine Anleitung zur Reinigung des Darms.
Für die Darmreinigung werden 5 Tage vorgesehen. In dieser Zeit sollten Sie bereits aktive Bewegung suchen.

Der 3. Schritt ist die aktive Reduktionsphase. Sie soll mindestens 2 Wochen dauern!
Jetzt beginnt die eigentliche Reduktion.
Sie wird durch die Ohrakupunktur eingeleitet. Sie ist die Grundlage für eine erfolgreiche Umstellung und Regulierung. Zusätzlich erfolgt eine ständige gesundheitliche Betreuung (auf Probleme während des Fastens wird bei Bedarf auch homöopathisch eingegangen!). Die Behandlung über das Ohr erfolgt insgesamt 3-6 mal je nach vorheriger Absprache wöchentlich (6-mal) oder nur alle 2 Wochen(3-mal). Allein die Ohrakupunktur verändert bereits das Essverhalten des Patienten. Sie reguliert und verhindert die gefürchteten Effekte nach einer Kur. Sie macht den Übergang zum Fasten erträglich und auch konsequente Fastenkuren (0-Diät) können leichter durchgeführt werden.

Der wirksamste Weg ist die Fastenkur mit einer Nulldiät, vielen Tees zum Ausleiten und Säften für den Ausgleich des Mineralstoffhaushalts (siehe: Die Fastenkur nach Breuss).
ABER: Nicht jeder ist dazu in der Lage diese konsequente Form zu realisieren. Insbesondere ältere Menschen benötigen häufig eine sanftere Alternative.
Für viele ist daher die moderatere Reduktionsdiät (siehe: Vorschlag für eine 14-tägige Reduktionsdiät) der bessere Weg.

Die Kur bleibt in jedem Sinne beschwerdefrei. Wer während der Kur leidet, der macht etwas falsch und kann das sofort mit unserer Hilfe regulieren!
Die Reduktionsphase kann bis auf 6 Wochen ausgedehnt werden, wenn der gesundheitliche Befund dieses erlaubt.

4. Schritt: Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung!
Sie sollen sich in Kurphase möglichst jeden Tag intensiv bewegen .

5. Schritt: Bei einer Fastenkur ist eine Ausstiegsphase, das so genannte Fastenbrechen (1 Woche / siehe: Diätanleitung für das Fastenbrechen)) unerläßlich! Damit wird die allmähliche Umstellung des Körpers auf die normale Ernährung gewährleistet. Dieser Schritt ist für die Sicherung des Kurerfolges und zur Vermeidung des so genannten Jojo-Effektes unumgänglich.

Übrigens:

Fast jeder Patient kennt den Spruch: “Morgens sollst du essen wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann". Ich verweise in dem Zusammenhang auf ganz ähnliche Schlüsse, die man aus den Erkenntnissen der chinesischen Medizin (siehe: die chinesische Organuhr) ziehen kann. Unsere Großmütter haben Recht, beweisen die Chinesen.
Es hat sich erwiesen, dass jede konsequente Umstellung der Eßgewohnheiten auf Grundlage dieser einfachen Weisheit innerhalb einiger Wochen eine Gewichtsreduktion von 3 bis 4 kg erbringt, ohne das der Patient dabei weniger essen muss.

 

Fragen zum Inhalt richten Sie bitte an:info@ak-ohrakupunktur.de
Senden Sie E-Mail mit Fehlermeldungen oder Kommentaren zu dieser  Website an: kontakt @ cmworks.de
Zum Impressum gelangen Sie, wenn Sie hier klicken.
Stand:  Montag, 24. März 2025