Erster Aufbautag
Früh: Morgentee (Kräuter- oder schwarzer Tee)
Vormittag gegen 9:00 Uhr: Fastenbrechen mit einem gedünsteten Apfel
Mittag: Kartoffel-Gemüse-Suppe
Nachmittag: 1 Schale Buttermilch mit 1 Teelöffel Leinsamen, 1 Scheibe Knäckebrot
Abend: Apfelschalentee
Kartoffel-Gemüse-Suppe
1 Kartoffel, 1 Bündel Suppengrün (Möhre, Sellerie, Lauch), ¼ l Wasser, 1 Prise Majoran, Kräutersalz nach Geschmack, 1 Teelöffel frische Petersilie.
Kartoffel schälen, Gemüse putzen und klein schneiden. Das Wasser zum Kochen bringen, Kartoffeln und Gemüse hinzufügen und 15 Min. garen. Anschließend mit Gewürzen, Hefe und Kräutersalz abschmecken, das Ganze pürieren und abschließend mit Petersilie garnieren.
Für den nächsten Tag 2 Backpflaumen einweichen!
Zweiter Aufbautag
Früh: 1 Glas Sauerkrautsaft oder Molke, 2 Backpflaumen, 1 Teller Weizenschrotsuppe und 1 bis 2 Scheiben Knäckebrot
Vormittag: Mineralwasser
Mittag: Pellkartoffeln mit Möhrengemüse, Blattsalat, Bioghurt mit Sanddorn und Leinsamen
Nachmittag: Möhrenrohkost, Früchtete
Abend: Malzkaffee, Dickmilch mit Leinsamen
Weizenschrotsuppe
2 Esslöffel feingeschroteter Weizen, ¼ l Wasser, 1 Prise Meersalz, frisch gehackte, gemischte Kräuter (Petersilie, Schnittlauch usw.)
Den Weizenschrot im Kochtopf erwärmen, ohne zu bräunen. Wasser angießen, einmal kurz aufkochen und bei kleiner Hitze etwa 10 Min. ausquellen lassen. Mit Salz und Kräutern abschmecken.
Blattsalat
¼ Kopfsalat, Meersalz, gemahlener Pfeffer, ½ Teelöffel Zitronensaft, 1 Teelöffel Olivenöl, Schnittlauch
Salat zerpflücken, unter fließendem Wasser abwaschen und trockenschleudern. Aus den Gewürzen, Zitronensaft und Öl eine Sauce rühren, abschmecken und über den Salat geben.
Pellkartoffeln
3 bis 4 Pellkartoffeln, Kümmel
Die Kartoffeln unter fließendem Wasser gründlich reinigen (bürsten)und unter Hinzufügung von ½ Teelöffel Kümmelkörnern 20 Minuten garen.
Möhrengemüse
100 gr. Möhren, ¼ l Gemüsebrühe, Salz, Muskatnuss, Öl, Petersilie
Möhren reinigen und in dünne Scheiben schneiden. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Möhren anschließend darin garen. Die gegarten Möhren mit Salz und Muskat abschmecken, 1 Teelöffel Olivenöl unterrühren und mit gehackter Petersilie servieren.
Möhrenrohkost
100 gr. Möhren, ½ Apfel, saure Sahne, 2 Teelöffel Zitronensaft
Saure Sahne und Zitronensaft verrühren. Die Möhre und den Apfel hineinreiben und vermengen. Das Ganze auf einem Salatblatt servieren.
Dickmilch mit Leinsamen
5 Esslöffel Dickmilch, Honig, Sanddornsaft, Leinsamen
Dickmilch mit 1 Teelöffel Sanddornsaft und 1 bis 2 Teelöffel Honig glattrühren und mit 1 Teelöffel Leinsamen servieren.
Für morgen 2 Backpflaumen und eine Hand voll ungeschwefelter Rosinen in 1 Tasse Wasser einweichen!
Dritter Aufbautag
Früh: 1 Tasse Morgentee, 2 Backpflaumen, Hafermüsli, 1 Scheibe Vollkornbrot mit Kräuterquark
Vormittag: Mineralwasser
Mittag: Naturreis, neapolitanisch mit Zucchini-Tomatengemüse, Apfelquark
Nachmittag: 100 gr. frisches Sauerkraut
Abend: Malzkaffee, 1 Scheibe geröstetes Weißbrot, Honig
Hafermüsli
3 bis 4 Esslöffel Haferschrot, 1/5 l Wasser und Milch zu gleichen Teilen, 1 Apfel, Rosinen, Honig, Zitronensaft
Haferschrot in Wasser 15 Minuten einweichen, Milch, etwas Zitronensaft, 1 Esslöffel Honig sowie einen geriebenen Apfel dazu geben und vermengen.
Naturreis, napolitanisch
½ Zwiebel, 1 Teelöffel Olivenöl, 30 gr. Naturreis, 0,2 l Gemüsebrühe, Knoblauch, Basilikum, ½ Lorbeerblatt, 4 gehackte Oliven
Zwiebeln im Öl andünsten, den Reis dazugeben und glasig dünsten. Gemüsebrühe und Gewürze hinzufügen und alles aufkochen. Das Lorbeerblatt jetzt entfernen. Den Reis jetzt bei schwacher Hitze ca. 30 Min. ausquellen lassen. Die gehackten Oliven hinzufügen.
Zucchini-Tomaten-Gemüse
½ Zwiebel, Oregano, Olivenöl, 100 gr. Zucchini, 0,1 l Gemüsebrühe, 1 Tomate, Salz, Pfeffer, 1 Teelöffel Hefeflocken
Zwiebeln mit 1 Prise Oregano im Öl andünsten. Die Zucchini in kleine Würfelschneiden und dazu geben. Mit der Gemüsebrühe etwa 10 Min. dünsten. 1 geschälte Tomate in Würfel schneiden und kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Hefeflocken abschmecken.
Apfelquark
3 Esslöffel Magerquark, 2 Esslöffel Milch, ½ Apfel, Zimtpulver, Zitronenschale, Honig, Sanddornsaft
Quark mit der Milch glattrühren. Den Apfel raspeln und zusammen mit geriebener Zitronenschale, 1 Prise Zimtpulver 2 Teelöffel Honig und 1 Teelöffel Sanddornsaft dazugeben.
Für morgen 2 Backpflaumen und drei Esslöffel grobgeschroteten Roggen in Wasser einweichen.
Vierter Aufbautag
Früh: 1 Tasse Morgentee, 2 Backpflaumen, Roggenmüsli, 1 Scheibe Vollkornbrot mit Kräuterquark
Vormittag: Mineralwasse
Mittag: Haferbratlinge mit Kohlrabigemüse, Dickmilch mit Früchten
Nachmittag: 100 gr. frisches Sauerkraut
Abend: Malzkaffee, 1 Scheibe geröstetes Weißbrot, Honig
Roggenmüsli
Drei Esslöffel eingeweichter, grobgeschroteter Roggen, Dickmilch, Sanddornsaft, Zitronensaft, 1 Apfel, 1 Teelöffel gehackter Haselnüsse, Honig
Roggenschrot mit drei Esslöffel Dickmilch, je 1 Teelöffel Sanddorn und Zitronensaft mischen. Den geraspelten Apfel dazugeben und die Nüsse darüber streuen.
Haferbratlinge
2 Esslöffel Milch, 2 Esslöffel mittelfein geschroteter Roggen, ½ Zwiebel, 2 Teelöffel Olivenöl, 1 Eigelb, 2 Teelöffel Magerquark, je 1 Prise Fenchel, Koriander, Liebstöckel und Meersalz, 1 Eiweiß
Die Milch erwärmen, den Haferschrot einstreuen und dann vom Herd nehmen. Die Zwiebel klein schneiden und in Öl andünsten. Das Eigelb mit dem Quark vermischen und unter die Hafermasse heben. Die gedünstete Zwiebel mit den Gewürzen vermengen und ebenfalls untermischen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unter die Hafermasse ziehen. Aus der Masse Bratlinge formen und in Öl von beiden Seiten knusprig braten.
Kohlrabigemüse
1 Kohlrabi, Gemüsebrühe, Salz, Hefeflocken, saure Sahne, Schnittlauch
Den Kohlrabi schälen, vierteln und in feine Scheiben schneiden und in Gemüsebrühe etwa 10 Min. garen. Mit Kräutersalz und Hefeflocken würzen und mit 1 Esslöffel saurer Sahne abschmecken. Schnittlauch klein hacken und darüber geben.
Dickmilch mit Erdbeeren
100 gr. Dickmilch mit 1 Prise Ingwerpulver, geriebener Zitronenschale und Honig abschmecken. Erdbeeren mit der Gabel zerkleinern und die Dickmilch darübergeben. Das Ganze mit 2 Teelöffel Leinsamen bestreuen.
Für morgen 2 Backpflaumen und eine Hand voll ungeschwefelter Rosinen in 1 Tasse Wasser einweichen
Fünfter Aufbautag
Früh: 1 Tasse Morgentee, 2 Backpflaumen, Haferflocken-Apfel-Müsli
Vormittag: Mineralwasser
Mittag: Hirsotto mit Tomatensauce und Broccoligemüse, Dickmilch mit Früchten
Nachmittag: Chicoreesalat
Abend: Malzkaffee, 1 Scheibe geröstetes Weißbrot, Honig
Haferflocken-Apfel-Müsli
1 Apfel, Saft von ½ Zitrone, 7 Esslöffel Vollkornhaferflocken, 1/8 l Buttermilch, ½ Banane, 2 Esslöffel Waldhonig, 1 Esslöffel gemahlener Haselnüsse
Den Apfel raspeln und mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Haferflocken mit der Buttermilch verrühren. Die Banane schälen und mit der Gabel zerkleinern. Alles mit dem Honig vermischen und die geraspelten Nüsse darüber geben.
Die Hirse kalt und heiß abspülen, trocken tupfen und in der Pfanne 5 bis 10 Min. darren. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Hirse nun dazugeben, aufkochen und danach etwa 15 Min. ausquellen lassen. Möhre und Sellerie grob raspeln und ca. 10 Min. vor Fertigstellung unter die Hirse mischen. Das Hirsotto mit Liebstöckel und Curry abschmecken, Hefeflocken und Butter zufügen.
Tomatensauce
1 kl. Zwiebel, 2 Esslöffel Gemüsebrühe, 1 Tomate, Zitronensaft, Gewürze, Sahne
Zwiebel feinhacken und etwa 10 Min. in der Gemüsebrühe dünsten. Die Tomate enthäuten, würfeln und etwa 5 Min. in der Gemüsebrühe dünsten. Die Sauce mit Zitronensaft, Salz und Thymian würzen und abschmecken. Am Schluss 1 Esslöffel Sahne unterrühren und zum Hirsotto servieren.
Broccoligemüse
100 gr. Broccoli, Salz, Muskat, weißer Pfeffer
Broccoliröschen in kochendes Wasser einlegen und bei schwacher Hitze 10 bis 15 Minuten garen. Das Gemüse mit Muskat, Pfeffer und Salz würzen und ebenfalls zum Hirsotto servieren.
Dickmilch mit Himbeeren
Dickmilch, Sanddornsaft, Vanillepulver, Himbeeren, gehackte Haselnüsse
100 gr. Dickmilch mit 1 Esslöffel Sanddornsaft, etwas Honig und 1 Messerspitze Vanillepulver glattrühren. Etwa 50 gr. Himbeeren mit der Gabel zerdrücken und etwas Honig darübergeben. Das Fruchtmus mit der Dickmilch übergießen und das Ganze mit gehackten Haselnüssen garnieren.
Chicoreesalat
1 Staude Chicoree, Zitronensaft, ½ Apfel, saure Sahne, Tomatenketchup, 1 Messerspitze frisch geriebener Meerrettich, Gewürze
Den Chicoree halbieren, den Strunk herausschneiden und die Blätter in feine Streifen schneiden. Die Streifen auf einem großen Salatblatt anrichten und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Den Apfel raspeln und über den Chicoree streuen. 1 Esslöffel saure Sahne mit ebensoviel Tomatenketchup, etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren und über den Salat geben.
Für morgen 2 Backpflaumen und eine Hand voll ungeschwefelter Rosinen in 1 Tasse Wasser einweichen!
Sechster Aufbautag
Früh: 1 Tasse Morgentee, 2 Backpflaumen, Porridge
Vormittag: Mineralwasser
Mittag: Bircher Kartoffeln mit grüner Quarksauce, Roquefortbirne
Nachmittag: Obstsalat
Abend: Malzkaffee, 1 Scheibe geröstetes Weißbrot ,Honig
Porridge
120 gr. grobe Vollkornhaferflocken, ¾ l Wasser, Honig, Zimt, Rosinen und Nüsse nach Belieben
Die Haferflocken unter Rühren in das siedende Wasser geben und 20 bis 30 Min. köcheln lassen. Nach dem Garen mit etwas Meersalz abschmecken. Den Porridge nach Beleiben mit Honig, Zimt, Rosinen und Nüssen verfeinern.
Bircher Kartoffeln
300 gr. Kartoffeln, Öl, Majoran, Kräutersalz, Kümmel
Die Kartoffeln unter fließendem Wasser abbürsten, und der Länge nach halbieren.. Ein Backblech mit Öl einpinseln, Majoran, Salz und Kümmel darauf gleichmäßig verteilen und die Kartoffeln mit den Schnittflächen auf das Backblech legen. Die Kartoffeln wie vor leicht ölen und würzen und bei 200 ° C etwa 30 Min. in der Bratröhre garen.
grüne Quarksauce
50 gr. Magerquark, etwas Milch, 1 Esslöffel Olivenöl, frisch gehackte Kräuter ( Petersilie, Schnittlauch, Estragon, Zitronenmelisse, Kerbel), Salz, einige Tropfen Essig.
Den Quark mit der Milch und dem Öl glattrühren. Die gehackten Kräuter darunter mischen und das Ganze mit Salz und Essig abschmecken.
Roquefortbirne
1 reife Birne, Zitronensaft, 2 Esslöffel Roquefortkäse, 2 Esslöffel Magerquark, ein wenig Milch, Himbeeren
Die gesäuberte Birne halbieren und das Kerngehäuse großzügig entfernen. Die Birnenhälften mit Zitronensaft beträufeln. Den Roquefort mit der Gabel zerkleinern und mit Quark und Milch zu einer sämigen Masse verrühren. Die Käsemischung in die Birne füllen und mit Himbeeren garnieren.
Obstsalat
Eine Orange zerkleinern und mit einem geraspelten Apfel und eingeweichten Rosinen mischen. Mit einem Esslöffel Honig süßen und je einen Teelöffel Sanddornsaft und Zitronensaft dazugeben.
Fragen zum Inhalt richten Sie bitte an:info@ak-ohrakupunktur.de
|